Spaghetti and Meatballs sind ein familientauglicher US-Klassiker mit italienischem Erbe: Saftige Hackbällchen schmoren in einer würzigen Tomatensauce, das Ganze wird mit Spaghetti serviert.
Dieses Gericht halten die meisten US-Amerikaner für italienische Küche aber die Italiener für amerikanische! Es wurde tatsächlich in dieser Form in den Staaten erfunden, als italienische Einwanderer ihre magere Kost aus Pasta und Konserven-Tomatensauce mit Bällchen aus günstigem Hackfleisch ergänzten. Spaghetti & Meatballs sind heute Familienfavorit im ganzen Land – und vermutlich bald auch bei Euch!
Die Zubereitung von Spaghetti and Meatballs erfordert etwas Zeit, ist aber ganz einfach. Während die Sauce vor sich hin schmurgelt (das geht auch im Slowcooker), formt ihr die Fleischklößchen und gart sie etwas vor, damit sie später in der Sauce nicht zerfallen. Diese Arbeitsschritte sind für kleine und größere Mengen gleich – daher lohnt es sich, Spaghetti and Meatballs gleich in „Familienmenge“ zuzubereiten. Sollte etwas übrig bleiben: Meatballs in Sauce lassen sich wunderbar aufwärmen oder auch einfrieren.
Lässt sich das Meatball Rezept abwandeln?
Selbstverständlich. Ich verwendet reines Rinderhack, gemischtes Hack mit Schweine- und Rindfleisch ist etwas saftiger, auch Lammhack funktioniert. In jedem Fall solltet ihr die Masse kräftig abschmecken. Die Tomatensauce darf bei Zeitmangel durchaus auch mal aus dem Glas kommen (dann eine einfache Variante mit Basilikum nehmen, oder die scharfe Arrabiata) und für Vegetarier gebt ihr pflanzliche Bällchen in die Sauce.
Spaghetti with meatballs (Spaghetti mit Hackbällchen)
Beiderseits des großen Teiches: Hackbällchen in Tomatensauce sind ein Lieblingsessen der (kleinen und großen) Kinder! Die Zubereitung ist zwar ganz einfach - aber dauert ein bisschen. Ich nehme also immer gleich die doppelten Mengen und friere hinterher einen Teil ein. Das geht wunderbar!
Zutaten
- Für die Soße:
- 1 gr. Dose Tomaten (800 ml)
- 2 gehackte Zwiebeln
- 1 gehackte Paprikaschote
- 2 Döschen Tomatenmark (85 g), mit etwa 100 ml Wasser verdünnt
- Prise Zucker, Salz, Pfeffer, Knoblauch, getr. Oregano und Basilikum
- Für die Hackbällchen:
- 500 g Rinderhack
- 1 Brötchen, in 100 ml Milch einweichen
- 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
- 1 Ei
- Salz, Pfeffer, getr. Oregano, Petersilie, Basilikum
- Zum Servieren:
- geriebener Käse (Parmesan, Mozzarella)
Zubereitung
Für die Soße Zwiebeln und Paprika in etwas Olivenöl andünsten, weitere Soßenzutaten dazugeben, würzen und eine Stunde köcheln lassen. Nach Wunsch am Ende mit einem Pürierstab glatt pürieren.
Währenddessen die Klößchen herstellen: Aus dem Hack, ausgedrücktem Brötchen, Ei und Gewürzen einen Fleischteig herstellen und mit den Händen in gut walnussgroße Kugeln rollen. In heißem Öl portionsweise knusprig braten, beiseite stellen. Bei sehr vielen Klößchen kann man diese auch auf ein Blech geben (mit Backpapier auslegen) und 20 Minuten in den Backofen (200 Grad Ober-/Unterhitze) schieben. Sie müssen nicht braun sein, nur zusammen halten.
Die Klößchen in die vorgegarte Sauce geben und eine weitere halbe Stunde zugedeckt simmern lassen. Zu Pasta servieren und geriebenen Käse dazustellen.
Notizen
Die Hackmasse kräftig abschmecken, sonst sind die Klößchen zu fade. Oder einfach 200 Gramm grobe Bratwurstmasse (aus dem Darm drücken) dazu geben, das bringt auch Pepp.
7 Comments
Claudia
16. Juli 2019 at 11:35ich nehme immer Salcicce um Hackbällchen zu machen. Meine Kinder lieben die Soße.
Liebe Grüße
gfra-admin
16. Juli 2019 at 13:54Auch ne gute Idee – wenn ich die hier mal kriegen würde 😉
Sugarmom
17. September 2012 at 7:08Superleckeres Rezept, wurde sofort in mein Kochrepertoir übernommen 😉
Die Soße ist wirklich spitze, da ich sie nochmal komplett durchpürriere bevor die Meatballs reinkommen, isst sie auch meine kleine Tochter sehr gerne.
Und erinnert mich immer wieder an unseren USA-Urlaub……. schöööön :-)))))
Osteria
20. November 2007 at 15:40Wer gerade kein altbackenes Brötchen hat, kann entweder Paniermehl nehmen oder auch eine rohe Kartoffel in das Hackfleisch reiben, macht die Sache auch schön locker!
Bastelbunny
7. November 2007 at 15:22Mein Mann ist ein Ami und sagt, dass es sehr lecker schmeckt und fast so wie „daheim“! Nur die Meatballs müssten mehr gewürzt werden! Ich habe mich da eher an den deutschen Stil gehalten, aber beim nächsten mal wirds besser 🙂
gabi.admin
6. Oktober 2007 at 14:03Naja, welche die zu italienischer Tomatensoße passen: Oregano, Thymian, Rosmarin, Basilikum. Aber du hast recht – ich habe das im Rezept jetzt genauer beschrieben.
Dragon
5. Oktober 2007 at 2:56Im Rezept steht Kräuter. Was für Kräuter?