Inhaltsverzeichnis
Ein USA Picknick vor einem amerikanischen Schulbus – und das mitten im Münsterland! Ich habe euch die Rezepte mitgebracht und stelle euch Birgt und Wolfgang vor, die den „Skoolie“ zum Wohnmobil umgebaut haben.
Kennt ihr diese „Seufz“-Momente? Also in der Art: Hach, hätte ich auch gerne, würde ich auch gerne… Während es bei mir oft beim Seufzen bleibt, haben Birgit und Wolfgang Wilbois aus Münster einen ihrer Träume wahr gemacht: Sie haben sich in den USA einen ausrangierten Schulbus – den klassischen gelben, ihr wisst schon – gekauft und ihn zum Wohnmobil umgebaut. Und nun unternehmen sie mit ihrem „Skoolie“ Touren in die nähere und weitere Umgebung – bis zur Nordspitze Dänemarks sind sie schon gekommen.
Tolles Teil, oder? Über dem Armaturenbrett hat Birgit im Bus gefundene Münzen und Anstecker zu einer Collage umgestaltet
Das dauert allerdings eine Weile – 80 km/h schafft der 23 Jahre alte „Thomas Vista international 3600“ mit 7,3 Litern Hubraum und etwa 195 PS. Dabei schluckt der Motor 21 bis 28 Liter Diesel. Gut also, dass es die beiden USA-Fans aus Münster zu mir nicht weit hatten – wir haben uns an einem Maiwochenende an der idyllischen Habers Mühle Rhede zu einem USA Picknick (hier findet ihr Birgits Bericht mit ihren stimmungsvollen Dekoideen) getroffen. Das Wetter hielt, auch wenn es etwas windig war – siehe Foto unten!
Wie das Münsterland Amerika traf – USA Picknick am Schulbus
Birgit, Wolfgang und mich verbindet nicht nur das Interesse an Amerika – wir sind auch alle drei Blogger: Birgit im Bereich Dekoration / DIY (Tischleindeckdich), Wolfgang mit besagtem Skoolie, Reiseberichten & Rezepten (Wolfgangwilbois.de) und ich bekanntlich mit Food & amerikanischer Esskultur. Bei einem Bloggerevent in der Region sind Birgit und ich uns begegnet und dabei erzählte sie mir vom Skoolie-Vorhaben. Ihr könnt euch vorstellen, wie sehr ich dabei einen dieser Seufz-Momente hatte, obwohl der Bus damals gerade erst in Deutschland eingetroffen und noch ganz „roh“ war.
Nun, gut drei Jahre und eine Pandemie später ist das Wohnmobil fertig, supergeschmackvoll eingerichtet und geht auf Touren. Was lag da näher, als endlich das passende Minievent zum Skoolie zu veranstalten – ein USA-Picknick im blau-weiß-roten Look zum Independence Day? Birgit dekorierte, ich kochte und Wolfgang tat, was er ganz oft tun muss, wenn die beiden den Bus irgendwo geparkt haben: Staunenden Passanten die technischen Feinheiten erklären 😉 Das tut er übrigens auch auf YouTube, siehe hier…
Ehrlich, nicht abgesprochen! Sogar der Hund passte farblich ins Konzept 😉 Isser nicht schön, der Hugo?
Wie kommt man an einen USA Schulbus zum Umbauen?
Über die Kleinanzeigenbörse! Im Ernst: Natürlich verkaufen auch amerikanische Händler solche Fahrzeuge oder man ersteigert sie bei ebay oder speziellen Auktionen. Wolfgang fand seinen Wunschbus aber tatsächlich bei Craigslist (die Details schildert er hier). Der Skoolie war lange in einem Vorort von Miami als Backup-Bus genutzt worden, hatte 106 000 Meilen auf dem Tacho, aber keinen Rost. Sunshine-State eben 😉 Ein beauftragter Importeur erledigte den (umfangreichen) Rest: Zustand des Busses überprüfen, sämtliche Papiere besorgen, Kauf abwickeln, Verschiffung erledigen.
Wie läuft der Umbau vom USA Schulbus zum Wohnmobil ab?
Wolfgang gesteht: „Ich bin eigentlich nicht so der Bastler!“ Der als Manager tätige Münsteraner hat also weniger selbst geschraubt als den Umbau als Projekt behandelt: Wer macht was wie und wann? Die Fachleute für Motor und Fahrwerk zu finden, war kein leichtes Unterfangen – letztlich wurde es NICHT der DMAX-Fernsehexperte für US-Fahrzeuge, sondern ein Spezialist aus Süddeutschland. Nachlesen könnt ihr das alles auf seinem Blog zum Thema US-Schulbuchprojekt.
Nicht zu vernachlässigen bei so einem Schulbus-Umbau ist umfangreicher Vorschriften- und Formularkram: Welche Papiere braucht so ein Bus, welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der TÜV letztlich sein Okay gibt? Das alles kostet Zeit, Zeit ist Geld – aber grundsätzlich, sagt Wolfgang, ist ein umgebauter „Skoolie“ nicht unbedingt teurer als ein gebrauchtes „normales“ Wohnmobil. Das Projekt erfordert natürlich viel mehr Engagement und Recherche – aber dafür wird man belohnt mit einem einzigartigen Gefährt mit hohem Style- und Hinguckfaktor, robuster Technik und reichlich Platz.
Und wie sieht der umgebaute USA Schulbus innen aus?
Apropos Style: Damit sind wir beim Part von Birgit angelangt. Sie hat dafür gesorgt, dass aus dem „nackten“ Innenraum mit ehemals 46 Sitzen ein heimeliges, superchices Wohnmobil wurde – komplett mit Kleinküche, Essecke, Duschkabine, vom Schreiner maßgefertigten Schränken und Schlafzimmer für zwei. Ja, trotz beeindruckender Länge von 8,5 Metern ist das Gefährt tatsächlich nur für zwei zugelassen, denn es verfügt nur über zwei „feste“ Sitze mit Gurt.
Dafür aber – Blogger halt! – gibt es im Skoolie eine Dekokiste, Decken, Klappstühle, Stoffservietten, Kerzen. So konnten wir unser USA Picknick stilvoll genießen, vor allem, da Birgit zuhause auch vorgearbeitet hatte: Mit dem Plotter hat sie hölzernes Einweggeschirr und ein Windlicht beschriftet. Total hübsch, oder?
Was gab es zu essen beim USA -Picknick am Schulbus?
Picknick Food muss gut zu transportieren sein und auch mal ne Weile ohne Kühlung auskommen. Daher habe ich für unser USA Picknick süßes und pikantes Finger Food (hier noch mehr Auswahl) zubereitet und in meinem schnöden Polo zum chicen Bus transportiert. Für den patriotischen Touch (bald ist ja Independence Day) sorgten neben der Tischdeko die beiden blau-weiß-roten Desserts.
- Empanadas mit Hackfüllung und mit Thunfischfüllung
- Hausgemachte Salsa mit Tortilla Chips
- Cobb Salad im Glas (Rezept siehe unten)
- Wassermelonen-Spieße mit Marshmallows
- Blueberry Biscuits (Rezept in diesem Artikel)
- 4th of July Double Chocolate Cookies (Rezept in diesem Artikel)
- Pink Lemonade mit Erdbeersaft statt Grenadine
Cobb Salad im Glas
Cobb Salad ist ein klassischer us-amerikanischer Sattmacher-Salat mit wenig Grünzeug und vielen Garnituren: Hähnchenbrust, Käse, Speckbrösel, Gurke, hartgekochtes Ei, Tomate und Avocado. Ich serviere ihn im Schraubglas (am schönsten natürlich Mason Jars) auf Honig-Senf-Dressing - so lässt er sich hervorragend zu einem Picknick mitnehmen. Vor dem Servieren einfach einmal auf Kopf drehen, damit die Sauce überall hinkommt.
Zutaten
- Für das Dressing:
- 8 EL Öl (nach Geschmack mildes Rapsöl oder kräftiges Olivenöl)
- 4 EL Weißweinessig
- 2 EL mittelscharfer Senf
- 2 EL heller, flüssiger Honig
- Salz, Pfeffer
- 1 TL getrockneter Dill
- Für den Salat:
- je 2 EL Dressing
- 24 Kirschtomaten, geviertelt
- 1 Avocado, in feinen Schnitzen
- 100 g Hähnchenbrustaufschnitt, in Streifen
- 1/2 Salatgurke, in feine Scheibchen
- 80 g Blauschimmelkäse, zerkrümelt
- 1 kl. Romanasalat, geputzt, in Streifen
- 2 hartgekochte Eier
Zubereitung
Für das Dressing Öl, Essig, Senf und Honig mit einem Zauberstab vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Dill einrühren. Nach Wunsch mit 1 - 2 EL Wasser verdünnen, beiseite stellen.
Die Zutaten in vier Schraub- oder Weckgläser Gläser schichten: Zunächst 2-3 EL Dressing, dann Tomaten, Avocado, Hähnchen, Gurke, Käse, Romanasalat und je ein halbes Ei in Scheiben.
Gläser verschließen und nach Möglichkeit bis zum Verzehr kalt stellen.
Notizen
Die Dressingmenge ist reichlich berechnet, wenn Sie 500-700-ml-Gläser verwenden. Der Rest hält sich im Kühlschrank ein bis zwei Wochen.
5 Comments
Essen im Glas: Linsensalat | Langsam kocht besser
7. Mai 2023 at 9:00[…] Beispiele gefällig? Wie wäre es mit Kürbissuppe mit Kokosschaum im Glas, einem Dip-Buffet, einem us-amerikanischen Cobb Salad oder gleich viererlei Nachtisch? Letzteres habe ich zu unserer Silberhochzeit zubereitet – […]
Tilda
9. April 2023 at 21:15Super Webseite, danke für die tollen Einblicke… werde hier auch in Zukunft zurückgreifen 😉 DANKE !!!! Liebe Grüße Tilda
Eiersalat Sandwich – wirklich perfektes Fingerfood
3. Juli 2022 at 9:01[…] von USA kulinarisch nimmt uns mit auf ein Picknick in den USA und bereitet Patriotic Double Chocolate Cookies […]
Wolfgang & Birgit
19. Juni 2022 at 10:35Hallo Gabi,
das Event hat echt Spaß gemacht und der Stellplatz war echt super.
Danke für das leckere Picknick, das hat uns alles sehr gut geschmeckt. Die Rezepte werden wir bestimmt nachkochen. Sollte übrigens jeder machen :-).
Viele Grüße
Wolfgang & Birgit
Birgit von Tischlein deck dich
19. Juni 2022 at 10:11Hallo Gabi, wir sind ganz begeistert von Deinem tollen Artikel über unser Picknick Projekt zum 4.Juli und über unser Skoolie Projekt. Lass‘ uns auf jeden Fall im nächsten Sommer wieder etwa ähnliches starten.Hat soviel Spaß gemacht.Ganz liebe Grüße Birgit und Wolli