Dieser mildwürzige Dip wurde durch das Block House Steakhouse berühmt. Er passt zu gebackenen Kartoffeln, Kartoffelecken oder Süßkartoffeln.
Hier haben wir ein ganz typisches USA-Rezept. Aus einem ganz typischen USA Steakhouse, Block House. Nicht! Sour Cream Dip ist nicht typisch Amerika und Block House schon gar nicht. Die Restaurantkette wurde vielmehr 1968 in Hamburg von Eugen Block nach dem Vorbild us-amerikanischer Steakhäuser gegründet. Und nach dem Vorbild der us-amerikanischen Sour Cream zu Baked Potatoes entstand auch der Block House Sour Cream Dip. Den gibt es inzwischen schon fertig in Supermärkten zu kaufen – genau wie das Knoblauchbrot (hier habe ich das von Pizza Hut ) und Burger Patties.
Ist Sour Cream (USA) gleich saure Sahne (D)?
Leider nein. Zwischen Sour Cream (D) und Sour Cream (USA) liegen Welten – erst einmal im Fettgehalt. Das Produkt aus den USA ist fester, fettreicher und kommt eigentlich eher dem nahe, was wir hierzulande als Schmand kaufen. Der zweite Unterschied ist die Würze. US-style Sour Cream ist ungewürzt, allenfalls ein bisschen gesalzen. Und genauso pur kommt sie – zusammen mit viel Butter oder vielleicht geraspeltem Käse – auf die Folienkartoffeln (die gar keine Folie brauchen).
Das bedeutet aber nicht, dass der gewürzte Sour Cream Dip vom Block House nicht lecker ist! Ich esse ihn gern zu den Baked Potatoes, auf Baked Sweet Potatoes, zu Kartoffelspalten oder als Dip zu Gemüsestiften. Auch bei einem Dip- und Brotbuffet kommt er immer gut an.
Sour Cream Dip wie von Block House
Dieser mildwürzige Dip wurde durch das Block House Steakhouse berühmt. Er passt zu gebackenen Kartoffeln, Kartoffelecken oder Süßkartoffeln.
Zutaten
- 100 g Mayonaise
- 100 g Magerquark
- 100 g Schmand
- 100 g saure Sahne
- 1 Knoblauchzehe, durchgepresst
- 1 Prise Zucker
- ½ Bund Schnittlauch, in Röllchen
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Alle Zutaten verrühren und mit Salz, Pfeffer, und einer Prise Zucker abschmecken.
Gekühlt aufbewahren.
5 Comments
Rudi Mend
11. Januar 2021 at 17:42Ja, die Block House Sour Cream ist die Beste. Ich könnte mich reinlegen. Habe sie durch meinen Sohn, der bisher in Hamburg gelebt und gearbeitet hat, kennen und lieben gelernt. Bei uns, hier in Kitzingen, kriegst se net. Und jetzt zieht er, der Liebe wegen, wieder runter ins Frankenland. Ich seh’s mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
gfra-admin
11. Januar 2021 at 18:40Bleibt nur selbst machen 😉
Regina Kramer
23. September 2020 at 9:54Hallo Gabi, ich bin ein großer Fan der Blockhäuser Sourcream und esse sie fast täglich….Dass das Blockhouse erst 1998 gegründet worden sein soll, kann aber nicht stimmen. Ich bin schon in den frühen 80ern in Hamburg im Blockhouse gewesen und habe Kartoffeln mit Sourcream gegessen.
Viele Grüße von Regina
gfra-admin
23. September 2020 at 10:18Gut, dass man aufmerksame Leserinnen hat! Ich habe mich vertippt – 1968 war das, nicht 1998!
Schnelles Buffet mit Brot und Dips | Langsam kocht besser
17. September 2020 at 8:30[…] Sour Cream nach Art von Block House. Nein, nicht amerikanisch – denn dort isst man Sour Cream pur. Also eine Rezeptur genau so deutsch wie Block House – siehe hier. […]