Karin vom Blog Brot & Meer ist eine Hamburgerin, die ihrem Herzen (also Mann) in die USA gefolgt ist und jetzt in Maine lebt. Weil sie dort beim Kochen und Backen häufig mit den ungewohnten Bezeichnungen und Fettgehalten von Zutaten kämpfte, hat sie die Details in einem sehr lesenswerten Blogbeitrag zusammen gestellt. Weil wir auf der anderen Seite des „großen Teiches“ das Problem ja auch kennen, wenn wir mit englischsprachigen Rezepten arbeiten, hat sie mir freundlicherweise erlaubt, ihren Artikel zum Thema „Milchprodukte“ hier abzudrucken. Dankeschön, Karin!
Ist „Sour Cream“ wirklich saure Sahne? Nein!
Nach meiner Übersiedlung von Europa in die USA musste ich mich an etliche neue, oder etwas unterschiedliche Milchprodukte gewöhnen. Erstaunt war ich über das Riesenangebot fettarmer oder fettloser Joghurt-, Milch-, und Frischkäsesorten, ganz besonders in Hinblick auf die hohe Rate stark übergewichtiger Leute, an deren Anblick ich mich nur mühsam gewöhnen konnte. „Don’t stare!“ („Guck nicht so auffällig!“) musste mich mein Mann anfangs oft ermahnen.
Einige Milchprodukte schienen genau die gleichen zu sein wie in Deutschland. Aber waren sie das wirklich? Saure Sahne heisst, ins Englische übersetzt, „sour cream“, aber ist sie mit amerikanischer Sour Cream identisch? (Nein, ist sie nicht!) Und Sauerrahm oder Schmand sind doch ebenfalls gesäuerte Sahne? Aber auch keine Sour Cream! Der Unterschied zwischen „Whipping Cream“ und „Heavy Cream“? Beides ist Schlagsahne, aber Heavy Cream enthält mehr Fett. Aber was ist „Half & Half“ (Halb und Halb)? Das gleiche wie „Light Cream“? (Nein, Light Cream ist fetter).
Welche Milchprodukte gibt es in den USA nicht oder nur ganz anders?
Der Unterschied bei Milchprodukten aus den USA und hierzulande liegt oft im Fettgehalt. Aber in vielen Fällen kann man ein vollfettes gegen ein fettärmeres Milchprodukt austauschen, um eine leichtere Version eines Rezepts zu erhalten, und umgekehrt.
Trotzdem ist es immer gut, wenn man weiss, woran man ist, wenn man einen brauchbaren Ersatz für Schlagsahne, Sour Cream & Co. finden will. Einige amerikanische Frischkäsesorten, wie Hüttenkäse und Philadelphia, haben den Sprung über den grossen Teich geschafft, ebenso wie einige ursprünglich europäische Milchprodukte auch in den USA erhältlich sind (Ricotta, Mascarpone und Crème fraîche). Aber Quark, eine klassische Back-Zutat deutscher und jüdischer Einwanderer, wurde durch billigeren Frischkäse ersetzt, und hat leider nie ein Comeback erlebt. Obwohl es ein paar Molkereien in den USA gibt, die Quark produzieren, findet man ihn nur selten im Supermarkt, und dann ist er sehr teuer. Deutschen Käsekuchen kann man in den USA also nur schwer herstellen und amerikanischer Cheesecake wird nie mit Quark gemacht!
Hier ist eine Liste der normalerweise in Deutschland, Österreich, Schweiz und den USA erhältlichen Milchprodukte mit ihrem Fettgehalt.
USA- und deutsche Milchprodukte im Vergleich
SÜSSMILCH-PRODUKTE (erhältlich in:)
Deutschland/Österreich/Schweiz | USA | Fettgehalt (%) |
---|---|---|
Fettarme Milch | low-fat milk | 1-2 |
Vollmilch | whole milk | 3.5 |
– | half and half | 10.5 – 18 |
– | light cream | 18-30 |
Schlagsahne | whipping cream | 30-36 |
Schlagobers | heavy cream | 36 plus |
Creme double | – | 40 |
Süßrahm-Butter | sweet cream butter | 80 – 82 |
SAUERMILCH-PRODUKTE (erhältlich in:)
Deutschland/Österreich/Schweiz | USA | Fettgehalt (%) |
---|---|---|
Buttermilch | buttermilk | 0-2 |
Magermilchjoghurt | low-fat yoghurt | 2 |
Dickmilch | – | 3.5 |
Kefir | kefir | 3.5 |
Joghurt | plain yoghurt | 3.5-4 (in USA oft low-fat oder no-fat) |
Frischkäse leicht | light cream cheese | 7 |
– | light sour cream | 7.2-8 |
Magerquark | (low-fat quark) | 10 |
Hüttenkäse | cottage cheese | 10 |
Saure Sahne | 10 | |
Griechischer Joghurt | greek yogurt | 10 (in USA oft low-fat oder no-fat) |
Sahnejoghurt | – | 10 plus |
– | sour cream | 12-16 |
Ricotta | ricotta | 13 |
Quark/Topfen | (quark) | 20 |
Schmand/Sauerrahm | – | 20-29 |
Creme Fraiche | creme fraiche | 30-40 |
Frischkäse | cream cheese | 30 (in den USA oft fetter & fester) |
Sahnequark | – | 40 |
Mascarpone | mascarpone | 70 plus |
Sauerrahm-Butter | sour cream butter | 80-82 |
Bei amerikanischen Milchprodukten gibt es noch weit mehr fettarme Versionen (z. B. bei Hüttenkäse, Ricotta und Mascarpone). Die können bei Bedarf natürlich auch verwendet werden, um fettärmer zu backen und zu kochen. Völlig fettfreie Joghurts & Co. habe ich in meiner Liste weggelassen – kein Fett ist kein Fett!
Wie man US-Milchprodukte in Back- und Kochrezepten ersetzt
- Für Half & Half: nimm 3/4 Vollmilch und 1/4 Schlagsahne
- Für Light Cream: nimm 1/2 Vollmilch und 1/2 Schlagsahne
- Für Whipping Cream and Heavy Cream: nimm Schlagsahne oder Schlagobers.
- Für Sour Cream: nimm Saure Sahne, Griechischen Joghurt oder Sahnejoghurt
40 Comments
Hans
11. November 2023 at 19:49Dein Artikel über die Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Milchprodukten hat mir wirklich die Augen geöffnet! Es ist faszinierend zu sehen, wie selbst scheinbar gleiche Produkte in den beiden Ländern variieren können. Besonders die Erklärungen zu Begriffen wie „Half & Half“ und die verschiedenen Fettgehalte sind super hilfreich. Deine persönlichen Erfahrungen und der Einblick in die amerikanische Küchenkultur machen den Beitrag sehr lebendig. Danke, dass du diese nützlichen Informationen geteilt hast! 🥛🧀
Trixxie
3. Juli 2022 at 0:58Huhu, eine kleine Ergänzung zu deiner Tabelle:
Half & half entspricht der deutschen Kondensmilch
Liebe Grüße Trixxie
Dirk S.
7. Juli 2021 at 22:04Bei Greek Yoghurt muesstest du bitte mal recherchieren. In Amerikanischen Bodybuilding und Fitnessforen wird oft Greek Yoghurt als fettarme Eiweissquelle empfohlen. Der Griechische Joghurt bei uns enthaelt aber sehr viel Fett. Greek Yoghurt waere wohl am ehesten mit dem Islaendischen Skyr vergleichbar.
Ansonsten ein sehr hilfreicher Artikel!
gfra-admin
8. Juli 2021 at 8:09Guter Hinweis! Ja, in den USA ist Greek Yogurt vor allem als low-fat oder no-fat verbreitet, werde ich ergänzen!
Kristin
29. September 2023 at 19:40außerdem wurde Fettgehalt i. Tr. ignoriert 🤔 der leider nicht dem absoluten Fettgehalt entspricht…
Trixxie
3. Juli 2022 at 1:06Hallo Dirk,
Skyr ist ein junger Frischkäse. Den griechischen Joghurt gibt es in Deutschland auch in 0,1% Fett.
LG
Katharina van Sontum
28. September 2020 at 8:13Moin, das ist ein klasse Bericht mit den Übersichten und Tabellen, vielen Dank . Liebe Grüße von Katharina
Anja
22. März 2019 at 19:17Super Übersicht! Vielen Dank!!!
Aber was nehme ich jetzt als Ersatz für Schwand in meinem Schmandkuchen? Sour Cream???
gfra-admin
22. März 2019 at 21:24Oder Creme Fraiche…
Heike
20. Februar 2023 at 5:05Toller Beitrag!!! In Texas nehmen wir eine Mischung auf sour cream und Creme frais für alles was Schmand (Hessen Henner) hat wie etwa Grüne Soße. Aber wo bekommt man einen echten Magerquark her oder gibt es Quellen für Kulturen zum selber machen? Frische Hefe gibt es wohl auch nirgends 🥺???
gfra-admin
20. Februar 2023 at 8:32Ich habe schon öfter gelesen, dass Leute Quark aus Buttermilch machen: https://mygerman.recipes/how-to-make-quark-from-buttermilk/ Und in manchen Regionen gibt es frische Hefe im Biomarkt…
Mechthild Krahmer
23. August 2017 at 19:45Der amerikanische Frischkäse enthält meistens noch Stabilisator. Johannisbrotkernmehl oder Ähnliches.
Luisa
18. August 2017 at 14:47Ich bin auf ein Rezept gestoßen, in dem die Rede von double creme ist. Was ist damit gemeint? Ach einfach nur Schlagsahne? Ich dachte erst es wäre wie die deutsche Crème double aber in dem Rezeptvideo kann man erkennen, dass es relativ flüssig ist, was bei der Crèmedouble nicht der Fall ist.
gfra-admin
18. August 2017 at 17:38Ich denke mal, das ist wie Heavy Cream, also besonders fette Schlagsahne—-
Anissa
1. November 2016 at 22:17Und was mir drüben aufgefallen ist: die Milch ist nur ätzend. Unsere super fettarme Milch ist noch um einiges besser als deren Vollmilch. Daran konnte ich mich überhaupt nicht gewöhnen.
Anissa
1. November 2016 at 22:16Ich war im Sommer für drei Monate in den Staaten und habe mich fürchterlich in die Sour cream verliebt. Konnte gar nicht mehr aufhören die zu essen. Aber die hier in DE ist ein Witz dagegen. Was würdet ihr stattdessen essen? Schmand? Tatsächlich saure Sahne? In der Liste wird leider kein deutsches Pendant angegeben, vermutlich haben wir Deutsche wirklich sowas nicht.
Corrada
27. Oktober 2016 at 7:44Hallo, ich habe ein amerikanisches rezept , darin steht ich solle ein Teil Milch un ein Teil light sour cream benutzen. Was genau ist bei uns Licht sour Cream? Ist es Joghurt oder saure Sahne oder schmand? Kann mir jemand helfen. Danke
gfra-admin
27. Oktober 2016 at 7:54Klick mal den Link im Artikel zu Karin – da findest du eine Seite, wo sie das genau gegenüber stellt!
Kathrin
16. Oktober 2016 at 21:10Hallo,
kann mir jemand sagen wie ich beim Backen amerikanischer Rezepte am besten den Cream Cheese ersetze? Der deutsche Frischkäse ist einfach viel zu flüssig! Ich weiß dass die amerikaner eine andere, festere Art Cream Cheese zum Backen und für Frosting verwenden. Gibt es in Deutschland etwas was damit vergleichbar wäre?
gfra-admin
17. Oktober 2016 at 18:23Ich nehme immer den „deutschen“ – man darf ihn für Frosting eben nur nicht fest schlagen, sondern nur kurz verrühren.
Philipp Tielmann
6. November 2017 at 16:54Der klassische deutsche Frischkäse hat mit dem amerikanischen standard „brick“ cream cheese wenig gemeinsam. Auch wenn auf beiden Philadelphia drauf steht, ist etwas ganz anderes dein:
Der Us cream cheese (den man zum Backen braucht) ist richtig zäh und fest und ähnelt eher Kochkäse in der Konsistenz. Ich habe schon öfter gelesen, dass er „hart“ ist. Das ist natürlich Unsinn.
Ich denke er enthält deutlich mehr fett und ist auch anders zubereitet.
Ich glaube jedem gerne, dass er auch mit Aldi Frischkäse leckeren Kuchen backt, der hat dann aber geschmacklich (und vor allem von der Konsistenz her) sehr wenig mit dem amerikanischen original zu tun.
Leider findet man hier nirgends einen Hinweis wo man den RICHTIGEN cream cheese bei uns bekommt. Am ehesten kommen meiner Meinung nach diese kleinen BUKO Klötzchen (doppel rahm) an das orginal heran.
Peter
21. Juni 2016 at 22:41Ich bin wegen meiner kulinarischen Recherche auf diese Seite aufmerksam geworden. Vielleicht kann mir hier einer helfen, was meint ein Amerikaner/Australier mit „Cream“? Beispiels 2 table spoons of. cream
gfra-admin
21. Juni 2016 at 22:59Das kann dir zwar auch Google beantworten, aber ich tu’s auch mal: Das ist Sahne 😉
Aline Tschurtschenthaler
26. Februar 2016 at 7:22Kann mir jemand sagen was das amerikanisch equivalent zu Halbrahm ist?
In der Schweiz nutze ich dies so oft zum kochen, aber finde es hier in Amerika nicht.
gfra-admin
26. Februar 2016 at 17:33Was ist denn Halbrahm? kennt man in D auch nicht… Kommt vielleicht half and half hin?
Annie
29. Dezember 2016 at 15:38Als in die Schweiz ausgewanderte Deutsche kann ich mal kurz aufklären: Halbrahm ist fettreduzierte Schlagsahne. Meine im Kühlschrank hat 25% Fett. Ob das dann light cream wäre?
Vielleicht sollte die obige Liste eigentlich noch nach Deutschland, Schweiz und Österreich trennen – da sind die Milchprodukte nämlich auch nicht alle gleich. Zum Beispiel gibt’s hier in der Schweiz keinen Schmand, dafür solche lustigen Sachen wie Saucen-Halbrahm …
Hintzsche
16. September 2015 at 23:26Was ich mich frage was wenn ich in den usa mayonierten hering machen will, mit was ersetze ich die deutsche saure sahne? Gibt es low fat sour creme?
gfra-admin
17. September 2015 at 8:22Es gibt in den USA fast alle Milchprodukte in -zig Fettstufen 😉
tina
21. August 2016 at 2:23Ich hab grad mal nachgeschaut: Der Migros Halbrahm hat 25% Fett, d.h. wäre light cream. Alternativ kannst du aber auch etwas Vollrahm mit Milch vermischen und kommst so über Umwege auch auf deinen Halbrahm 🙂
Thomas
16. Juni 2014 at 13:31Der Blog ist hilfreich, danke! Dennoch ist mir die Frau unsympathisch. Denn wenn ihr Mann sie erst darauf aufmerksam machen muss, dass man dicke Menschen nicht anstarrt, ist das ein Armutszeugnis. Und nein, ich bin nicht übergewichtig! 🙂
Gabi
16. Juni 2014 at 15:07Hallo, Thomas – warst du schon mal in den USA? Karin meint die Leute, die nicht nur dick, sondern wirklich unglaublich dick sind – und ganz ehrlich: Da muss ich mich auch dazu zwingen, nicht auffällig hinzugucken. Solche Ausprägungen von Übergewicht sieht man in Europa nicht.
Selina
18. Februar 2015 at 23:38Genau das dachte ich mir auch!
Anissa
1. November 2016 at 22:12Man kann teilweise nicht wegsehen. Quasi wie ein Unfall: schrecklich, aber man kann nicht wegsehen.
Das ist aber nicht respektlos gemeint.
Maren
21. April 2014 at 12:01Vielen lieben Dank für den Artikel. Er hilft mir sehr einige liebgewonnene Sachen nachzukochen/backen die ich bei meinen Aufenthalt in den USA kennen gelernt habe.
Susan Knezetic
30. März 2014 at 14:21Der Bericht ist im Grossen und Ganzen hilfreich. Wenn auch mit kleinen Abstrichen – da haben sich 2 Fehler eingeschlichen – Half und Half ist 1/2 Milch und 1/2 Schlagsahne und – fuer Sour Cream ist der Ersatz Schmand, Sour Cream , ohne Kraeuter, also natur, kann im Uebrigen auch in deutschen Supermaerkten gekauft werden, wenn man sie nicht findet, ist der Ersatz – wie ich schon schrieb – Schmand.
Sehr gut gut finde ich die Erwaehnung, dass der Amerikanische Cheesecake nicht mit Quark gebacken wird. In den Amerikanischen Haushalten ist Quark nicht bekannt, demzufolge sind alle Rezepte natuerlich nicht mit Quark.
elena
19. März 2014 at 19:56super, habe schon lange nach sowas gesucht, danke!
Janas Reisefieber
11. März 2014 at 15:05Wir haben auf unserem Road Trip quer durch die USA mal einen halben Tag damit verbracht, eine kleine Packung Milch für Cornflakes zu finden. Fehlanzeige. Auch die Arten der Milch sind in den USA etwas anders als in Deutschland. Hier solle man lieber zwei mal hingucken.
Philipp Tielmann
6. November 2017 at 16:48In den USA gibt’s an (fast) jeder Tanke kleine Packungen Milch zum trinken….
Karin Anderson
3. März 2014 at 2:51Schön, dass mein Post ein bisschen dabei helfen kann, die Unterschiede bei den deutschen und amerikanischen Milchprodukten besser zu verstehen. Und ein wirklich tolles Layout macht die Sache dazu sehr übersichtlich.
Micha
2. März 2014 at 20:03Ein wirklich brauchbarer Bericht!
Die Tabellen hab ich mir gleich mal abgespeichert, da ich auch oft Probleme damit habe äh ab nun hatte, diverse Sachen adäquat zu ersetzen.
Vielen Dank!