Dieses helle Beilagen-Brot aus Hefeteig bekommt sein besonderes Aroma durch Kräuter-Frischkäse und viele Zwiebeln. Es sieht beeindruckend aus, ist aber gar nicht schwer zu backen.
Kleine Warnung vorab: Beim Backen dieses Zwiebelbrotes wird ein unglaublicher Duft durch eure Küche ziehen. Wenn ihr es jetzt schafft, das fertige Brot nicht anzuschneiden und die erste Scheibe sofort mit lauwarmer (Salz-)Butter zu essen, dann habt ihr meine Anerkennung! Ich schaffe das nämlich nie und nehme daher (fast) immer ein bereits angeschnittenes Beilagenbrot zum Grillen mit. Wenn der Kanten fehlt (oder wie heisst bei euch das Endstück?), ist das ja nicht schlimm…
Wer keine Trockenhefe benutzen möchte, kann auch einen halben Würfel Frischhefe nehmen. Auch bei den Mehlsorten könnt ihr variieren und zum Beispiel ein Viertel Vollkorn-Weizenmehl einsetzen (und etwas mehr Wasser nehmen). Dadurch wird das Brot etwas kräftiger.
Onion Bread (Zwiebelbrot)
Wenn ihr zum Grillen etwas besonderes mitbringen möchtet, entscheidet euch für dieses Brot mit Zwiebelfüllung - es schmeckt hervorragend und ist vermutlich verzehrt, bevor das erste Steak gar ist...
Ingredients
- 500 bis 550 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 150 ml (höchstens) lauwarmes Wasser
- 200 g Frischkäse mit Kräutern
- je 1 TL Zucker und Salz
- 75 g sehr weiche Butter
- 1/2 Tüte Zwiebelsuppe
Instructions
In einer großen Schüssel Mehl mit der Trockenhefe mischen. In einer weiteren Schüssel Wasser, Frischkäse, Zucker und Salz verrühren.
Mehl und Flüssigkeit zu einem Teig verkneten und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen (oder über Nacht in den Kühlschrank stellen, das funktioniert auch gut). In der Zwischenzeit Butter und
Zwiebelsuppenpulver vermengen und beiseite stellen.
Aufgegangenen Teig mit den Händen nochmals durchkneten und etwa 5 mm zu dünn zu einem großen Rechteck ausrollen. Mit der Zwiebelbutter bestreichen und von der längsten Seite her aufrollen.
Die Rolle mit einem sehr scharfen Messer längs halbieren und die beiden Hälften umeinander schlingen, so dass die offenen Seiten oben bleiben. Die Enden unterschlagen. Auf ein Backblech (mit Backpapier) legen und eine weitere Stunde gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad etwa 30 bis 35 Minuten backen.
Notes
Sieht dekorativ aus und schmeckt superwürzig, zum Beispiel zu gegrilltem Fleisch oder zu Dips und Gemüse.
13 Comments
Jule
27. März 2015 at 19:58Super leckeres Rezept, unbedingt ausprobieren. Wer Zwiebel Kuchen mag wird das hier lieben 🙂
Miakatzi
11. August 2014 at 8:14Hallo!!
Also erst einmal Gratulation zu diesem Blog…ich finde die Idee super! Ich habe auch schon sehr viele Rezepte entdeckt, die ich sicher ausprobieren werde…z.B. das Pull-Apart-Bread 🙂
Schon lange habe ich nach einem Rezept für Zwiebelbrot gesucht, aber kein richtig gutes gefunden…und jetzt sehe ich es hier! Vielen Dank, es wird schnellstmöglich gebacken!
Viele Grüße,
Miakatzi
SRC
26. Juli 2014 at 17:47Hallo Frau Frankemölle,
habe ihr tolles Zwiebelbrot schon einige Male (mit tollem Erfolg) hier in Deutschland gebacken, nehme das Rezept jetzt zu meinem amerikanischen Familienteil mit, die lieben Hefegebäck!
Bin sicher auch dort kommt es super an!
Vielen Dank für die tolle Webseite!!
Silvia RC
gfra-admin
28. Mai 2020 at 9:48Re-Import ins Herkunftsland 😉
Thomas
30. Mai 2013 at 16:45Tolles Rezept. Gequengel wegen der Butter drinn ist nicht nötig. Und Butter mit Quark zu substituieren……. dann lass ich das Rezept gleich ganz sein. :-).Einfach genügend Sport machen, dann kann man essen was und wieviel man möchte und bleibt (wird) knackig, drahtig, schlank.
Gruß
Tom
USCHI
29. März 2013 at 10:06Habe heut das Brot gebacken -allerdings Brunsch mit Paprika Geschmack genommen antelle von frischkäse
EINFACH LECKER
Klaus
27. März 2012 at 12:24Anfangs war ich bei dem Rezept etwas skeptisch, da gar nicht mal so gut klang. Aber mittlerweile hat es mich überzeugt, es schmeckt richtig lecker.
Grobidu
26. März 2012 at 12:41Sehr lecker!
Das Brot schmeckt übrigens auch kalt ganz klasse!
Ybbelon
14. März 2012 at 9:26Die Zwiebelbutter, mit der man den Teig bestreicht. Stelle ich die her indem ich einfach die Zwiebelsuppe mit der Butter anrühre? So hab ich das in einem anderen Rezept gelesen und wollte mich nur vergewissern..ich bin noch nicht so experimentierfreudig 😀
Lieben Dank für die Antwort
gfra
14. März 2012 at 9:37Hallo, Kim – ja, genau so ist das gedacht, aber das sollte ich vielleicht mal ergänzen 🙂
virginia
1. April 2008 at 8:51Ich ersetze die Butter für die Füllung durch 100 g Quark. Das Brot wird luftiger und nicht so fettig.
susi
11. März 2012 at 17:35hallo, wird das brot längs oder quer durchgeschnitten ?? lg susi
gfra
11. März 2012 at 17:59Die Streifen werden längs eingeschnitten 🙂